
„Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen!“
Mit diesem „Seufzer“ leitete Wilhelm Busch seine Bildergeschichte „Max und Moritz“ ein und begründete auch damit seinen Ruf als einer der originellsten deutschen Dichter und Illustratoren. Seine scharfzüngige Art, menschliche Schwächen unterhaltsam zu beleuchten, und sein Talent, Aussagen in zwei Gedichtzeilen präzise auf den Punkt zu bringen, brachten ihm – trotz seiner pessimistischen Welt- und Menschensicht – die Bezeichnung „Klassiker des deutschen Humors“ ein. Mit seinen unverwechselbaren Zeichnungen nahm er den Comic vorweg und beeinflusste Walt Disney. Seine Figuren prägten die Vorstellung der Deutschen von Menschen in bestimmten Berufen und seine Bildergeschichte „Max und Moritz“ wird von Vielen als Urzelle der Kinderliteratur angesehen.
Wilhelm Busch zeichnete seine Figuren – Menschen wie Tiere – mit flottem Strich. In vielen seiner Erzählungen schildert er lustvoll und treffsicher ihre boshaften, unehrlichen bis niederträchtigen Wesenszüge samt deren oft grausamen Folgen. In seiner „Knopp -Trilogie“ beispielsweise nimmt er biedermeierliche (Schein-) Behaglichkeit der bürgerlichen Welt des 19. Jahrhunderts aufs Korn. „Die fromme Helene“ ist alles andere als fromm und auch hinter der nur geheuchelten Frömmigkeit des „Pater Filucius“ verbirgt sich blanker Eigennutz. Zwar siegt am Ende bei Wilhelm Busch immer das Gute – die Moral –, aber der Weg dorthin ist mit vielen Hindernissen gepflastert, die er auf höchst amüsante und oft drastische Weise in Wort und Bild darstellt.
Für die „hannemanns“ eröffnet die Kombination aus Sprache und Bild sowie szenischem Spiel einen neuartigen und kreativen Weg, Wilhelm Buschs zeitlos satirische und gesellschaftskritische Gedichte und Geschichten auf die Bühne zu bringen. Sein einzigartiger Humor spricht verschiedene Generationen an und bietet eine perfekte Gelegenheit, Lesung und Theater als unterhaltsames Gemeinschaftserlebnis für die ganze Familie zu gestalten.
Wir versprechen Ihnen einen höchst vergnüglichen Abend.